Agenda Angebote Was tun bei Fotos / Berichte Über uns Archiv / Downloads Links  

Und plötzlich ist alles anders

Todesfall.jpg

Auf dem Weg des Abschiednehmens von einem Menschen möchten wir Pfarrspersonen Sie gerne begleiten. Manchmal werden wir schon ans Sterbebett gerufen, bleiben da einen Moment ehrfürchtig vor dem Geschehen und suchen mit Gebet und eigener Nähe zu zeigen, dass die göttliche Liebe den ganzen Weg des Sterbens mitgeht und uns über den Tod hinaus nicht loslässt.

Bitte bedenken Sie: Eine öffentliche Abdankungsfeier wird Ihnen und den anderen Angehörigen den Rücken stärken, auch danach. Eine «stille» Bestattung klingt zwar für den Augenblick verlockend, bringt aber später unangenehme Fragen mit sich bei den Menschen, die auch gerne Abschied genommen hätten, es aber nicht konnten.

Vorgehen beim Todesfall

  • Arzt oder Spitex benachrichtigen (Todesbescheinigung)
  • Eigenen Weg des persönlichen Abschieds finden. Nehmen Sie dafür ruhig mit Ihrer Pfarrperson Rücksprache.
  • Prüfen Sie, ob die verstorbene Person eventuell in seinen Akten ein Schriftstück hinterlassen hat für allfällige Wünsche betreffend der Bestattungsform.
  • Meldung beim Zivilstandsamt der Wohngemeinde. Dort erfahren Sie, wann Sie die Abdankungsfeier ansetzen können, und müssen entscheiden über die Art der Beisetzung (Erdbestattung oder Kremation mit Urnengrab, Nische oder Gemeinschaftsgrab).
  • Das Zivilstandsamt benachrichtigt in der Regel die zuständige Pfarrperson telefonisch, dann kann ein Vorbereitungsgespräch für die Abdankung vereinbart werden.
  • Todesanzeigen aufsetzen – drucken – versenden.
  • Lieder- und/oder Musikwünsche für die Abdankungsfeier bitte möglichst frühzeitig mit dem Organisten absprechen.
  • Eventuell zusätzliche Musiker organisieren für die Abdankungsfeier. Unser Organist ist Ihnen bei der Suche gerne behilflich.
  • Eventuell Blumenkranz, Blumenschmuck
  • Eventuelles Leidmahl nach der Trauerfeier: Wo? Wer ist dabei? Welcher Aufwand und welche Form?

Trauergespräch

  • Überlegen Sie sich, was Sie auf keinen Fall vergessen dürfen.
  • Überlegen Sie sich, wen Sie bei dem Gespräch gern dabei haben wollen.
  • Gibt es noch andere Personen oder Vereine, welche die Feier mitgestalten?
  • Wenn Sie ein paar Daten aus dem Leben des/der Verstorbenen bereithalten, ist das eine Hilfe für das Erstellen eines Lebenslaufs. Manche Trauernde verfassen auch gerne selber einen Lebensrückblick.
  • Die Pfarrperson wird mit Ihnen den Ablauf der Trauerfeier genau durchgehen und Sie dort auch begleiten.
  • Gestaltungswünsche sind willkommen.

Weiterer Weg

Todesfall

Den weiteren Weg sollten Sie nicht allein gehen. Versuchen Sie, Schmerz und Trauer nicht nur für sich allein zu leben, sondern mit anderen Menschen zu teilen. Lassen Sie sich von anderen Menschen einladen. Suchen Sie weiter Ihren Weg des Abschieds und auch wieder zum Neuanfang. Spüren Sie die Gemeinschaft der Kirchgemeinde. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

 
In die Evangelisch-reformierte Landeskirche eintreten
mehr...